ruden

Brauchtumsfeuer 2025

Zurück zur Übersicht

Das Osterfeuer 2025 ist bis spätestens Montag, den 14. April 2025 um 15 Uhr beim Gemeindeamt zu melden.

 

Anmeldungen können telefonisch, persönlich im Gemeindeamt oder online erfolgen.

Brauchtumsfeuer

 

Die „Kärntner Verbrennungsverbot-Ausnahmeverordnung“ vom 10.03.2011, LGBl. Nr. 31/2011, idF vom 26.03.2020, LGBL. Nr. 24/2020, beinhaltet nachfolgend genannte Brauchtumsveranstaltungen:

 

1. Osterfeuer und Fackelschwingen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag

2. Sonnwend- und Johannisfeuer, in der Zeit von 21. Juni bis 24. Juni

3. 10. Oktober-Feuer, in der Nacht von 09. Oktober auf 10. Oktober

4. Georgsfeuer, in der Zeit von 22. April bis 24. April

5. Feuer in den Alpen, am zweiten Samstag im August

6. Feuer zu Ehren von Ciril und Metod, am Vorabend des 5. Juli

 

Die Beschickung des Feuers darf ausschließlich mit unbehandelten, pflanzlichen Materialien erfolgen (zB Stroh, Holz, Rebholz, Schilf, Baum- und Strauchschnitt, Laub etc.)

  • Der Abbrennvorgang ist ständig zu überwachen. Nach Beendigung des Abbrennens sind Nachkontrollen durchzuführen.
  • Eine erste Löschhilfe ist bereitzuhalten.

Hinweis: Zusätzlich zur Verbrennungsverbot-Ausnahmeverordnung ist die Kärntner Gefahrenpolizei- und Feuerpolizeiordnung zu berücksichtigen. Demnach ist gemäß § 15 Abs. 2 für das Verbrennen im Freien im bebauten Gebiet eine Ausnahmegenehmigung des Bürgermeisters (Bescheid) erforderlich. Außerhalb des bebauten Gebiets ist ein Verbrennen verboten, wenn Verhältnisse vorherrschen, die ein Ausbreiten des Brandes oder die Entwicklung eines Flugbrandes begünstigen (z.B. langanhaltende Trockenheit, starker Wind etc.).

Das Osterfeuer 2025 ist bis spätestens Montag, den 14. April 2025 um 15 Uhr beim Gemeindeamt zu melden. 

Anmeldungen können telefonisch, persönlich im Gemeindeamt oder online über diese Seite erfolgen.

Weitere Infos:

https://www.feuerwehr-ktn.at/fileadmin/KLFV/Brandverhuetung/Brauchtumsfeuer/230502_Kaerntner_Landesfeuerwehrverband_Folder.pdf